Werk

Aus der Zeit in China (1914 – 1927) sind 2162 Negative erhalten, das Format ist zum größten Teil 7×12 cm bzw. 4,5×6 cm. Auch die ersten Aufnahmen von Berlin um 1929/30 (ca. 1000 Stück) sind noch großformatig. Von 1932 – 1942 verwendete er das Kleinbild- und Mittelformat mit Leica ( ca. 20000 Stück) und Rolleiflex (bevorzugt für Studioaufnahmen, ca. 17000 Stück). Nach dem Krieg fotografierte Perckhammer fast ausschließlich Farbdias mit Themen aus Südtirol (ca. 3500 Stück). Daneben sind 10 unbeschriftete Negativalben mit Portraits und Bildern von Familien und Hochzeiten etc., der täglichen Kleinarbeit eines Fotoateliers erhalten.


Publikationen:
Heinz von Perckhammer, Peking, Das Gesicht einer Stadt, Einleitung von Artur Holitscher,  Albertus Verlag; Berlin 1928
Heinz von Perckhammer, Edle Nacktheit in China, The Culture of the Nude in China, Berlin/Zürich; 1928, ca 35 b/w photographs (sepia getönt)
Heinz von Perckhammer, Von China und Chinesen. 64 Bilder und Text. Orell Füssli Verlag Zürich und Leipzig, 1930.
 


Veröffentlichung von Bildern (Auswahl):
 
Zeppelin fährt um die Welt. Das Gedenkbuch der „Woche“. Berlin, o.J.
Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1928/29, 1930, 1935, 1936, 1937.
Eugen Diesel, Wir und das Auto. Denkmal einer Maschine. Leipzig 1933.
Das deutsche Aktwerk. Berlin 1940.
Heinz Kuhbier, Menschen am Wasser. Berlin o.J.


In zahlreichen Zeitschriften und Magazinen zwischen 1927 und 1941 , z.B. „Das Magazin“, „Revue des Monats“, „Der Silberspiegel“, „Volk und Welt“, „Die Woche“, „Atlantis“, „Mieux Vivre“, „The Coronet“ etc. sind regelmäßig Fotografien veröffentlicht.